TGA-Planung & Beratung

Wir erstellen von der Machbarkeitsstudie bis zur Entwurfsplanung koordinierte TGA-Layouts mit BIM-Automatisierung für kollisionsfreie LOD400-Modelle. HLK-Lastberechnungen, Elektrostudien und CFD sichern die Dokumentation und QA/QC. Wir führen Commissioning durch, bieten O&M-Support und optimieren die Performance durch laufende Kooperation und Feedback.

TGA-Planung & Beratung


Konzept & Machbarkeit

Zu Projektbeginn ermitteln wir Ziele, Standortgegebenheiten und Energieanforderungen, um einen klaren Fahrplan aufzustellen. Machbarkeitsstudien verbinden hochrangige Lastberechnungen für Heizung, Kühlung und Energie mit räumlichen und regulatorischen Analysen, um sicherzustellen, dass die TGA-Strategie den Leistungszielen und Budgetvorgaben entspricht. Frühes Modellieren von Klima-, Elektro-, Sanitär- und Brandschutzsystemen schafft die Grundlage für ein belastbares Design, das Nachhaltigkeitsziele und Kundenerwartungen erfüllt.


Entwurfsplanung & Koordination

Aufbauend auf der Konzeptphase wandelt die Entwurfsplanung die Machbarkeitsstudien in koordinierte Systemlayouts um. Wir legen zentrale Geräte­standorte, Leitungs­führungen und Schnittstellen zu Architektur und Statik fest und nutzen BIM-gestützte Kollisionsprüfung, um raumliche Konflikte zu vermeiden. Interdisziplinäre Workshops vereinen Klima-, Elektro-, Sanitär- und Brandschutz­spezialisten, um die Raumausnutzung zu optimieren und die Systemwahl zu verfeinern – für eine nahtlose Integration ab dem ersten Tag.




TGA-Planung & Beratung


BIM-Integration & Automatisierung

Unser BIM-Team integriert individuelle Automatisierungstools und parametrische Familien in den Planungsprozess und erzeugt vollständig kollisionsfreie 3D-Modelle für gleichbleibende Genauigkeit. Automatisierte Compliance-Prüfungen und vorlagenbasierte Workflows reduzieren manuellen Aufwand und stellen während des gesamten Projektzyklus die Einhaltung von Vorschriften sicher. Diese Integration beschleunigt die Dokumentation, verbessert die Koordination aller Beteiligten und gewährleistet LOD400-Bereitschaft für Planungs- und Bauteams.


Detaillierte Planung & Analyse

Unser Ingenieurteam führt präzise Berechnungen und Simulationen durch, um jedes System zu optimieren. HVAC-Lasten werden anhand genauer thermischer Modelle dimensioniert, die elektrische Verteilung mittels Kurzschluss- und Spannungsfallberechnungen konfiguriert und Strömungs- sowie CFD-Analysen validieren Luftführung, Rauchkontrolle und Druckdifferenzen. Diese technischen Prüfungen garantieren Effizienz, Sicherheit und die Einhaltung internationaler Standards wie ASHRAE und IEC.



Ausführungsdokumentation & Qualitätssicherung

Nach Abschluss der Planung erstellen wir vollständig koordinierte BIM-Modelle und umfangreiche Baudokumente mit detaillierten Zeichnungen, Plänen und Spezifikationen. Automatisierte Workflows betten Compliance-Prüfungen direkt in die Liefergegenstände ein, während strenge QA/QC-Prozesse – von Modell-Audits über kollisionsfreie Berichte bis zur Shop-Drawing-Verifikation – klare, konfliktfreie Pläne für die ausführenden Firmen sicherstellen.


Inbetriebnahme & Übergabesupport

Vor der Inbetriebnahme führen wir umfassende Inbetriebnahmetätigkeiten durch: Tests, Abgleiche und Kalibrierungen aller TGA-Systeme zur Bestätigung der Planungsziele. Wir dokumentieren die Ergebnisse, schulen das Betriebspersonal und liefern detaillierte O&M-Handbücher. Dieser schlüsselfertige Ansatz minimiert Start-Up-Probleme, beschleunigt die Systemstabilisierung und legt die Grundlage für zuverlässige Langzeitleistung.

TGA-Planung & Beratung



Post-Occupancy-Optimierung

Nach der Übergabe bleiben wir verbunden: Wir überwachen die Performance, planen präventive Wartung und nehmen Feineinstellungen am System vor. Datenbasierte Analysen zu Energieverbrauch und Geräteverhalten ermöglichen Effizienzsteigerungen und betriebliche Anpassungen. Unser Ziel ist es, die Systemleistung dauerhaft zu optimieren, Betriebskosten zu senken und sicherzustellen, dass die TGA-Infrastruktur den sich wandelnden Nutzeranforderungen und Nachhaltigkeitszielen gerecht wird.


Kunden­zusammenarbeit & kontinuierliche Verbesserung

Während aller Phasen pflegen wir transparente Kommunikation mit Eigentümern, Auftragnehmern und Architekt:innen – beantworten RFIs, koordinieren Baustellen­inspektionen und aktualisieren BIM-Modelle auf Basis des Ist-Bestands. Nach Projektabschluss fließen Reviews und Feedback-Schleifen in unsere kontinuierlichen Verbesserungsprozesse ein und verfeinern Vorlagen sowie Workflows für künftige Projekte. Dieser kundenorientierte Ansatz sorgt dafür, dass gewonnene Erkenntnisse direkt in höhere Effizienz, bessere Qualität und gesteigerte Zufriedenheit einfließen.