Wir stimmen Stakeholder ab und definieren den Leistungsumfang in Kickoff-Meetings und Machbarkeitsstudien. Anschließend erstellen wir integrierte Zeitpläne und setzen unser globales Team entlang der Design- und BIM-Meilensteine ein. Proaktive Risikoworkshops, automatisierte Kollisionsprüfungen in föderierten Modellen und stringentes QA/QC sichern die Qualität. Transparente Berichterstattung, Bauadministration und Nachprojekt-Reviews fördern eine kontinuierliche Verbesserung.
Jedes Projekt beginnt mit einem umfassenden Kickoff-Meeting, in dem Eigentümer:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen und Auftragnehmer:innen zusammenkommen, um Projektziele, Zeitpläne und Erfolgskriterien festzulegen. Wir prüfen vertragliche Anforderungen, lokale Bauvorschriften und Nachhaltigkeitsziele – etwa LEED- oder BREEAM-Zertifizierungen – und stellen so von Anfang an eine einheitliche Ausrichtung sicher. Dieses gemeinsame Fundament schafft klare Verantwortlichkeiten und eine geteilte Vision noch vor dem Designstart.
Auf Basis der Stakeholder-Eingaben führen wir Machbarkeitsstudien und erste Lastberechnungen für Klima-, Elektro- und Sanitärsysteme durch. Wir bewerten Standortbedingungen, behördliche Genehmigungen und Budgetrahmen, um den Projektumfang zu schärfen. Detaillierte Berichte skizzieren Systemoptionen, Energiesparstrategien und Risikofaktoren, sodass Kund:innen fundierte Entscheidungen treffen und realistische Ergebnisse festlegen können.
Mit etablierten Projektmanagement-Tools erstellen wir Master-Zeitpläne, die Planungsphasen, BIM-Liefergegenstände und Baumeilensteine synchronisieren. Ressourcenpläne verteilen unsere über 50 Spezialist:innen auf Disziplinen und Standorte in Baku, Amsterdam, Sankt Petersburg und Albuquerque, sodass in jeder Phase die passende Expertise zum Einsatz kommt. Automatisiertes Fortschritts-Tracking und Kalender-Integrationen halten Teams im Zeitplan und ermöglichen Anpassungen bei sich ändernden Anforderungen.
Proaktive Risikoworkshops identifizieren technische, regulatorische und logistische Herausforderungen. Wir erarbeiten Gegenmaßnahmen – beispielsweise Redundanzprüfungen in Löschwasserleitungen oder Clash-Detection-Audits in BIM-Modellen – und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Unsere QA/QC-Protokolle umfassen Peer-Reviews, Compliance-Prüfungen und Baustellen-Inspektionen, um ISO-gerechte Präzision bei jedem Meilenstein sicherzustellen.
Kern unseres Projektmanagements ist ein föderiertes BIM-Umfeld, das Architektur-, Statik- und TGA-Modelle vereint. Automatisierte Clash-Detection-Routinen laufen in vordefinierten Koordinations-Sprints und ermöglichen die virtuelle Lösung von Problemen vor Baubeginn. Gemeinsame Cloud-Worksets und versionskontrollierte Vorlagen stellen sicher, dass alle Beteiligten auf aktuelle LOD400-Modelle zugreifen, RFIs reduzieren und Entscheidungsprozesse beschleunigen.
Transparente und zeitnahe Kommunikation bildet die Basis für den Projekterfolg. Wir erstellen monatliche Statusberichte, visuelle Dashboards mit Leistungskennzahlen und Budgetabweichungsanalysen – alles über sichere On-Premise-Portale. Wöchentliche Koordinationsrunden und digitale RFI-Logs halten die Teams informiert, während spezifische Executive Summaries der Führungsebene klare Einblicke in Meilensteine, Risiken und Kosten geben.
Während der Bauphase überwachen unsere Projektmanager:innen Submittal-Reviews, Shop-Drawing-Freigaben und Baustelleninspektionen, um die Einhaltung der Planungsziele sicherzustellen. Wir koordinieren Commissioning-Aktivitäten – von der Feinabstimmung der HLK-Systeme über die Validierung der Elektroverteilung bis zur Prüfung von Sanitär- und Brandschutzanlagen –, um einen reibungslosen Einzug zu gewährleisten. As-Built-BIM-Updates erfassen den Ist-Zustand und liefern eine präzise Grundlage für das Facility Management.
Nach Projektabschluss führen wir umfassende Debriefs durch, um Erfolge, Herausforderungen und Prozessverbesserungen festzuhalten. Kennzahlen wie Clash-Resolution-Raten, Termintreue und Nachhaltigkeitskennwerte fließen in unser Continuous-Improvement-Framework ein. Lessons Learned fließen in Vorlagen-Updates, Automatisierungstool-Optimierungen und Schulungskonzepte ein – so profitiert jedes neue Projekt von der gesammelten Expertise aus über 1 000 abgeschlossenen Projekten.