Wir verbinden Machbarkeitsstudien mit BIM-3D-Layouts für kollisionsfreie TGA-Systeme. HLK-Lastberechnungen, Kurzschluss- und CFD-Simulationen optimieren Leistung nach ASHRAE und lokalen Normen. Nachhaltiges Modellieren sichert LEED, BREEAM, WELL und Estidama. Automatisierte QA/QC und Lifecycle-Support garantieren Präzision und Effizienz.
Noch vor Zeichnungsbeginn führen wir umfassende Machbarkeitsstudien durch, um Projektziele mit Standortbedingungen und Budgetrahmen abzustimmen. Unser Team erstellt hochrangige Lastberechnungen für Heizung, Kühlung und Strombedarf und prüft gleichzeitig räumliche Einschränkungen und behördliche Vorgaben. Diese Basisarbeit definiert klare Leistungsziele und bildet die Grundlage unserer ganzheitlichen TGA-Strategie – damit Systeme von Anfang an passgenau und integriert sind.
Mit unserer tiefgehenden BIM-Expertise übertragen wir Machbarkeitsdaten in koordinierte 3D-Modelle, die Gerätepositionen, Kanalverläufe und Leitungswege festlegen. Parametrische Vorlagen – unterstützt durch eine Investition von 500 000 $ und gepflegt von über 25 Spezialist:innen – garantieren LOD400-Bereitschaft und Konsistenz in Klima-, Elektro-, Sanitär- und Brandschutzdisziplinen. Automatisierte Kollisionsprüfungen in dieser Phase verhindern teure Konflikte vor Ort und ebnen den Weg zur Ausführungsdokumentation.
Nahtlose Zusammenarbeit zwischen Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und TGA-Spezialist:innen ist der Kern unseres Ansatzes. Mithilfe föderierter Modelle und Echtzeit-Koordinationsworkshops identifizieren und lösen wir Schnittstellenprobleme – sei es bei Deckendurchbrüchen oder Kanaltrassen – lange vor Baubeginn. Diese proaktive Methode reduziert RFIs um bis zu 60 % und beschleunigt Entscheidungszyklen.
Unsere internen Ingenieur:innen führen rigorose Analysen durch – HLK-Laststudien, Kurzschluss- und Spannungsfallberechnungen sowie CFD-Simulationen für Luftströmung und Rauchkontrolle –, um die Systemleistung unter realen Bedingungen zu validieren. Diese Simulationen steuern die Auswahl von Geräten und Regelungsstrategien, optimieren Energieeffizienz und Nutzerkomfort und erfüllen dabei ASHRAE-, IEC- und lokale Vorschriften.
Unter Einbindung von Green-Building-Standards führen wir frühzeitig Energie- und Wasseraudits, Lebenszyklus-CO₂-Analysen und THG-Emissionsberichte durch, um nachhaltige TGA-Lösungen zu gestalten. Von Energierückgewinnungslüftung über hocheffiziente Kältemaschinen bis zu LED-Lichtsteuerungen sichern unsere Entwürfe LEED-, BREEAM-, WELL- und Estidama-Credits ohne Performance-Einbußen. So werden Ressourcen geschont und langfristige Betriebskosten gesenkt.
Baudokumente werden direkt aus unseren koordinierten BIM-Modellen erzeugt, mit automatisierten Compliance-Prüfungen in Zeichnungen, Plänen und Spezifikationen. Strenge QA/QC-Prozesse – von Modell-Audits über kollisionsfreie Berichte bis hin zu Shop-Drawing-Reviews – stellen sicher, dass Auftragnehmer:innen klare, eindeutige Liefergegenstände erhalten. Unsere ISO-konformen Qualitätsstandards sichern Präzision und Vorschrifteneinhaltung bei jedem Meilenstein.
Während der Bauphase übernehmen unsere Experten die fortlaufende Administration: Prüfung von Submittals, Management von RFIs und Baustelleninspektionen, um die Übereinstimmung mit der Planung zu gewährleisten. Das CxA-zertifizierte Commissioning-Team führt Funktionsprüfungen, Abgleiche und Kalibrierungen aller TGA-Systeme durch. Diese Maßnahmen minimieren Start-Up-Probleme und sichern zuverlässigen Dauerbetrieb.
Unser Engagement geht über die Übergabe hinaus und umfasst Performance-Monitoring, präventive Wartungsplanung und wiederkehrendes Re-Commissioning. Datenbasierte Analysen zu Energie- und Geräteverhalten fließen in kontinuierliche Verbesserungsempfehlungen ein – für effizienten Betrieb und die Erreichung nachhaltiger Ziele. Dieser Lifecycle-Ansatz maximiert die Kapitalrendite und steigert die Gebäudeperformance über Jahrzehnte.