Wir entwickeln BIM-Strategien mit projektspezifischen Vorlagen – gestützt auf 500 000 $ und 300 parametrische Familien – für LOD400-Modelle. Automatisierte Kollisionsprüfung, föderierte Koordination sowie COBie-Übergabe, Training und QA/QC sichern konfliktfreie 3D-Modelle und optimierte Workflows.
Unsere BIM-Beratung beginnt mit einer Strategie, die Projektziele an Kundenabläufe und Gebäudebetriebsziele anpasst. Wir führen ein Audit bestehender Prozesse, Datenanforderungen und technologischer Möglichkeiten durch, um einen Fahrplan für die BIM-Einführung zu erstellen. Dies umfasst Gap-Analysen, Risikoabschätzungen und Workshops mit Stakeholdern, um eine nahtlose Integration der modellbasierten Lieferung in den Projektlebenszyklus sicherzustellen. Durch klare Meilensteine für Vorlagen-Deployments, Modellübergaben und Compliance-Kontrollen garantieren wir, dass jede Phase – von der Konzeptidee bis zur Ausführungsdokumentation – von den Effizienzgewinnen der BIM-Automatisierung profitiert.
Kern unseres BIM-Angebots ist eine Investition von 500 000 $ in die Erstellung elektro- und haustechnischer Vorlagen, betreut von über 25 Expert:innen. Diese Bibliothek – bestehend aus mehr als 300 parametrischen Familien – bildet das Rückgrat für LOD400-Bereitschaft in jedem Projekt. Unsere Berater:innen passen die Vorlagen an regionale Normen, projektspezifische Anforderungen und Kundenbranding an, um Konsistenz und Zuverlässigkeit über alle Disziplinen hinweg zu gewährleisten. Regelmäßige Updates integrieren neue Familien, Normänderungen und Best-Practice-Verbesserungen.
Proaktive Kollisionsprüfung ist der Schlüssel für eine konfliktfreie Projektabwicklung. Mithilfe fortschrittlicher Clash-Management-Workflows führen wir automatisierte Interferenzprüfungen zu definierten Meilensteinen durch und erkennen so raumliche Konflikte zwischen Architektur, Tragwerk und TGA-Elementen. Unsere BIM-Koordinator:innen leiten interdisziplinäre Koordinationsmeetings – unterstützt durch Echtzeit-Modellreviews – damit Probleme bereits virtuell und lange vor Baubeginn gelöst werden. Dieser Ansatz reduziert RFIs und Nacharbeiten vor Ort drastisch und schützt Budgets und Zeitpläne.
Wir wandeln koordinierte Modelle in umfassende Liefergegenstände um, die gleichermaßen Auftragnehmer:innen und Betreiber:innen dienen. Die Baudokumentation umfasst vollständig annotierte Zeichnungen, Geräteübersichten und Spezifikationen, die direkt aus der BIM-Datenbank abgeleitet werden. Für die Übergabe erstellen wir COBie-konforme Anlagenregister und interaktive 3D-PDFs, mit denen Betriebsteams Gebäudesysteme mühelos navigieren und verwalten können. Dieser nahtlose Übergang vom Modell zu Betrieb gewährleistet, dass As-Built-Informationen während des gesamten Gebäudelebenszyklus präzise und zugänglich bleiben.
Die Einhaltung des richtigen Level of Development (LOD) ist entscheidend für die Verlässlichkeit von BIM-Daten. Unsere Berater:innen setzen LOD-Vorgaben über vorlagenbasierte Workflows und automatisierte Prüfungen um und stellen sicher, dass Modellelemente den vereinbarten Detaillierungs- und Informationsanforderungen entsprechen. Strenge QA/QC-Prozesse – von Peer-Reviews über Model-Audits bis zur kollisionsfreien Validierung – gewährleisten, dass jede Lieferung internationalen Standards und Kundenvorgaben entspricht. Durch die Integration der Qualitätssicherung in die Modellierungsumgebung liefern wir verlässliche, fehlerfreie Ergebnisse.
Die nahtlose Integration mit Planungs- und Bauteams sichert den Projekterfolg. Wir nutzen föderierte Modelle und cloudbasierte Review-Plattformen, um Aktualisierungen disziplinenübergreifend zu synchronisieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit den neuesten Daten arbeiten. Unsere BIM-Manager:innen koordinieren Versionierung, Modellzusammenführung und Änderungsnachverfolgung mit Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und Auftragnehmer:innen, um Datensilos zu vermeiden. Dieser kollaborative Rahmen schafft Transparenz und beschleunigt Entscheidungen in jeder Projektphase.
Die Befähigung der Kundenteams ist zentral für unsere BIM-Beratung. Wir bieten individualisierte Schulungsprogramme – von Revit-Grundlagen bis zu fortgeschrittenem Dynamo-Scripting und Automatisierungstools – zugeschnitten auf Nutzerrollen und Projektanforderungen. Kontinuierlicher technischer Support umfasst Vorlagenverwaltung, Fehlerbehebung und die Entwicklung maßgeschneiderter Plug-ins für spezifische Workflow-Herausforderungen. Durch den Ausbau der Kompetenzen unserer Kund:innen sichern wir langfristigen Erfolg und Selbstständigkeit in BIM-Prozessen.
Über die Implementierung hinaus nutzen wir BIM-Datenanalysen für kontinuierliche Optimierung. Leistungskennzahlen – etwa Kollisionsauflösungsraten, Modelllieferzeiten und Vorlagennutzungsmetriken – werden erfasst, um Prozessverbesserungen abzuleiten. Regelmäßige Reviews nach Projektabschluss und datenbasierte Erkenntnisse fließen in unsere Vorlagenbibliothek und Workflows zurück und steigern die Effizienz künftiger Projekte. Dieses iterative Vorgehen stellt sicher, dass unsere BIM-Services mit aufkommenden Technologien und Branchenbest-Practices Schritt halten.