Unsere BIM-Integration beginnt mit Workflow-Audits zur Festlegung von Vorlagen-Deployments, Modellübergaben und Compliance-Checks. Eine Bibliothek mit über 300 parametrischen Familien garantiert LOD400-gerechte Modelle, kombiniert mit automatischer Kollisionsprüfung und cloudgestützten Reviews für Echtzeit-Zusammenarbeit. Automatisierte LOD-Validierung, Peer-Reviews und rollenbasierte Schulungen sichern Qualität und fördern datengetriebene Verbesserungen.
Bevor Modelle erstellt werden, führen wir gemeinsam mit Stakeholdern Audits zu vorhandenen Prozessen, Datenanforderungen und technologischen Möglichkeiten durch. Diese Erstanalyse deckt Engpässe in Ihren BIM-Workflows auf – sei es in der Modellerstellung, Koordination oder Dokumentation – und legt klare Ziele für Vorlagenbereitstellung, Kollaborationsmeilensteine und Compliance-Checkpoints fest. Durch einen maßgeschneiderten BIM-Integrations-Fahrplan, der Projektziele und Unternehmensstandards berücksichtigt, schaffen wir eine effiziente und transparente Grundlage für jede weitere Phase.
Kern unserer BIM-Integration ist eine umfangreiche Bibliothek elektro- und TGA-technischer Vorlagen, unterstützt durch eine Investition von 500 000 $ und betreut von über 25 Expert:innen. Mit mehr als 300 parametrischen Familien garantieren diese Vorlagen von Beginn an LOD400-Bereitschaft, reduzieren manuellen Modellierungsaufwand und sichern Disziplinen übergreifend Konsistenz. Regelmäßige Updates integrieren aktuelle Normänderungen, Kunden-Branding und Best-Practice-Optimierungen – so profitiert Ihr Projekt von einer lebendigen Bibliothek, die sich mit den Branchenstandards weiterentwickelt.
Wir integrieren automatisierte Kollisionsprüfungen in jeden Koordinationsmeilenstein und führen Interferenzchecks durch, sobald föderierte Modelle verfügbar sind. Unsere BIM-Koordinator:innen moderieren disziplinübergreifende Workshops – virtuell oder vor Ort – und nutzen Echtzeit-Modelle, um räumliche Konflikte vor Baubeginn zu lösen. Dieses proaktive Clash-Management reduziert RFIs um bis zu 60 % und sichert Zeitpläne durch den Wegfall von Nacharbeiten.
Die Synchronisation zwischen Teams erfolgt über föderierte Modell-Setups und cloudgestützte Review-Umgebungen. Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und TGA-Spezialist:innen greifen stets auf das aktuellste Modell zu, sodass Änderungen – etwa an Geräten oder Entwürfen – sofort allen Beteiligten sichtbar sind. Versionskontrolle, Änderungsprotokolle und automatisierte Merge-Routinen vermeiden Datensilos und fördern transparente Kommunikation während des gesamten Projekts.
Wir erstellen Baudokumente direkt aus koordinierten BIM-Modellen und integrieren Metadaten für Geräteübersichten, Raumauswertungen und Systemspezifikationen. Für das Facility Management generieren wir COBie-konforme Anlagenregister und interaktive 3D-PDFs, die Modellinformationen in reale Wartungsabläufe überführen. Dieser nahtlose Übergang von Planung zu Betrieb stellt sicher, dass As-Built-Daten während des gesamten Gebäudelebenszyklus präzise, zugänglich und nutzbar bleiben.
Die Einhaltung des richtigen Detaillierungsgrads ist essenziell für die Verlässlichkeit von BIM-Daten. Wir setzen LOD-Vorgaben über vorlagenbasierte Workflows und automatisierte Validierungsprüfungen um und verifizieren so, dass jedes Element den vereinbarten Detaillierungs- und Informationsstandards entspricht. Peer-Reviews, Model-Audits und kollisionsfreie Validierungen sind in unsere QA/QC-Prozesse integriert und stellen sicher, dass alle Liefergegenstände internationalen Richtlinien und Kundenvorgaben eindeutig entsprechen.
Die Befähigung Ihres Teams ist zentral für nachhaltige BIM-Integration. Wir bieten rollenbasierte Schulungen – von Revit-Grundlagen und Vorlagenverwaltung bis zu fortgeschrittenem Dynamo-Scripting und individuellem Plug-in-Einsatz. Umfassende Dokumentation, Video-Tutorials und praxisnahe Workshops ermöglichen es Nutzern, Tools eigenständig anzupassen und zu erweitern. Spezialisierte Support-Kanäle und regelmäßige „BIM-Clinics“ sorgen für schnelle Problemlösung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen.
Unsere BIM-Integration endet nicht mit der Inbetriebnahme. Wir erfassen KPIs – Modelllieferzeiten, Kollisionsauflösungsraten und Template-Nutzung – und identifizieren Optimierungspotenziale. Erkenntnisse aus Post-Project-Reviews fließen datenbasiert in unsere Bibliothek und Workflows zurück und treiben iterative Verbesserungen voran. Dieses Streben nach kontinuierlicher Optimierung hält Ihre BIM-Umgebung im Einklang mit neuen Technologien und Best Practices und sichert langfristigen Mehrwert.